Fast Drei Prozent

Fast Drei ProzentNoch bis vor wenigen Jahren wurden die Abkürzungsbuchstaben der FDP durch drei Punkte voneinander getrennt. Das entsprang offensichtlich irgendwelchen krausen Ideen kreativer Werbetreibender. Daraus wurde scherzhaft die Abkürzung für fast drei Prozent, was in etwa auch den damaligen Wahlergebnissen bei Landtags- und Bundestagswahlen entsprach. Die FDP begab sich in die von Besserverdienenden eingerichtete Wohlfühlecke und spielte das Zünglein an der Waage. Und ab und an durfte sie bei den Großen mitspielen. Heute ist die Aufregung groß, daß die Partei nach kleinen Höhenflügen vergangener Wahlen wieder in diese Größenordnungen von fünf Prozent zurückgekehrt ist. Tatsächlich war sie aber nie woanders.

Das Desaster begann am Abend des 27. September 2009 anläßlich der Wahl zum 17. deutschen Bundestag. Die FDP erzielte ein Wahlergebnis von 14,6 Prozent. Herr Dr. Westerwelle interpretierte dies als breite Zustimmung zu seiner Partei, dem Parteiprogramm der FDP, aber vor allem empfand er das als eine auf seine Person bezogene Sympathiebekundung der Wähler. Nichts von dem stimmte, aber niemand traute sich offenbar ihm das zu erklären. Die FDP wurde erstmals in bedeutender Zahl auch von langjährigen CDU-Wählern gewählt, die damit die Fortsetzung der großen Koalition verhindern und die zunehmende Sozialdemokratisierung der CDU stoppen wollten. Dieser Schritt hat zwar wirkliche Überwindung gekostet, war aber erforderlich. Und die Rechnung ging auf, scheinbar, aber nur für kurze Zeit. Es wird wohl in die Geschichte eingehen, wie ein selbstsüchtiger Parteivorsitzender, bei dem autistische Züge zweifelsfrei erkennbar sind, seine Partei binnen Jahresfrist fast vollständig zerlegen konnte. Daß seine Parteifreunde das ganze Schauspiel eineinhalb Jahre tatenlos mit ansahen und erst dann korrigierend eingriffen, um ihm den Parteivorsitz zu entziehen, hat noch eine ganz besondere Qualität.

Aber jetzt will die FDP sich neu positionieren und noch einmal durchstarten. Dafür labelt sie um. Herr Dr. Westerwelle gibt sein Etikett Parteivorsitzender ab und Herrn Dr. Rösler wird dieses Label umgehängt. Das ist bisher alles. Herr Dr. Rösler wurde kurz nach seinem Amtsantritt als Bundesgesundheitsminister in einer schwierigen Verhandlungsphase in einem Fernsehinterview gezeigt, wie er mit weinerlicher Stimme verkündete, daß er gehen würde, wenn man ihn nicht haben wolle. Ob das für einen Parteivorsitzenden reichen wird?

Es ist auch belanglos, welche personellen Konsequenzen in dieser Angelegenheit noch zu erwarten sind. Es spielt auch keine Rolle mehr, ob noch der Wirtschaftsminister oder der Außenminister den Stuhl räumen müssen. Der Wurm liegt von Anbeginn an in der gesamten Koalition (Wildsäue und Gurkentruppe) und wird sich wohl bis zum Ende der Legislaturperiode hinziehen. Sie hat nichts Wesentliches hervorgebracht. Nach eineinhalb Jahren erinnert man sich daran, daß mit unglaublicher Vehemenz um ein paar Cent für Hartz IV Empfänger gerungen wurde. Und sonst?

Also, nächste Wahl lieber wieder das Original wählen oder doch vielleicht die Grünen, das sind ja schließlich auch Originale.
rh2011-04-001

Samsung spricht auch „Finnisch“

Samsung spricht auch FinnischAuf der Suche nach zwei neuen Mobiltelefonen hatte ich meine Erfahrungen mit der Firma Samsung offenbar verdrängt. Samsung steht für mich als Hersteller von Problem-Festplatten. Vor etlichen Jahren waren zwei neue Pentium IV Rechner von Fujitsu-Siemens mit je einer ca. 80 GB großen Festplatte von Samsung ausgestattet. Diese HDs waren dermaßen laut, daß sie kurzerhand ausgetauscht und entsorgt wurden, da sie selbst zur Verwendung als externe USB-Speicher ungeeignet gewesen wären.

Im vergangenen Jahr sollte ein Linux-Server durch ein NAS ersetzt werden. In dieses NAS installierte ich eine HD von Samsung, Typ HD204UI. Wenige Tage darauf wurde publik, daß dieser Festplattentyp in einer nicht unwesentlichen Eigenschaft, nämlich dem sicheren Speichern von Daten, stark eingeschränkt ist. Tatsächlich können Situationen eintreten in denen die HD nicht zuverlässig speichert. Samsung schreibt auf einer seiner Support-Seiten: If identify commmand is issued from host during NCQ write command in the condition of PC, write condition is unstable. So It can make the loss of written data. Die Samsung-Lösung für dieses Problem hätte jetzt darin bestanden die HD aus dem NAS auszubauen um sie dann in einen PC einzusetzen. Dann sollte noch ein DOS bootfähiger USB-Stick erstellt werden mittels dem der Firmware-Patch in die HD eingebracht worden wäre. Die gepatchte Firmware trüge anschließend zu allem Überfluß auch noch die Revisionsbezeichnung der alten Firmware. Das ist Steinzeit und Bastelbude. Um es an dieser Stelle abzukürzen, auch diese neuwertige Samsung HD nahm den gleichen Weg wie ihre Vorgänger Jahre zuvor und landete ebenfalls in der Mülltonne.

Mit dieser Teilamnesie ausgestattet entschieden wir uns nun für zwei Baustellenhand(ie|y)s von Samsung, die auf den Namen GT-B2710 hören. Da mobiles Internet bei uns über Notebooks mit UMTS-Sticks läuft, benötigen wir keine Smartphones zusätzlich.

Gleich nach dem Einschalten versuchen sich die Teile über T-Mobile mit dem Internet zu verbinden. Einen Hauptschalter, der dies verhindert, sucht man in der Samsung-Firmware vergeblich. Auch die Möglichkeit das T-Mobile Profil zu löschen oder zumindest zu editieren ist genommen. Es gibt nur zwei Möglichkeiten kostentreibende Internetkontakte zu unterbinden. Man erstellt ein Leerprofil und setzt dies an den fünf oder sechs relevanten Stellen ein. Dies wird allerdings nach jedem Firmware-Update überschrieben. Oder man läßt über T-Mobile die Karten für GPRS und UMTS sperren. Ein erster Eindruck entsteht, was Samsung unter kundenfreundlichem Gerätemanagement versteht.

Um an die Daten, die nicht auf der zusätzlichen Speicherkarte liegen, zu gelangen, benötigt man noch eine spezielle Samsung Software namens Kies. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit haben gezeigt, daß diese Art von Weichwerk, dessen Entwicklung oft nicht zum Kerngeschäft gehört, häufig schlampig programmiert ist und sich über geltende Standards hinwegsetzt. Google Samsung Kies gibt einen Vorgeschmack, was zu erwarten ist. Nach dem Download wollen ca. 85 MB installiert werden. Die Installation erfolgt vorsichtshalber auf einem Notebook mit Windows Vista Business 32-bit und verläuft fehlerfrei. Nach anschließender Abmeldung als Admin und Neuanmeldung als User dann die Überraschung. Kies gibt sich vollständig koreanisch. Mit bescheidenen koreanisch Kenntnissen gelingt es den Menüpunkt Werkzeuge/Einstellungen/Sprache anzusteuern und Deutschland auszuwählen. Allerdings werden immer noch einige Menüeinträge in koreanischen Schriftzeichen dargestellt, was die Lesbarkeit nicht wirklich erhöht.

Befragt man die Samsung Hotline, erhält man die Empfehlung die Software zu deinstallieren um sie nochmals zu installieren. Das ist nun allerdings Hotline Niveau der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Und weiter wird man von Samsungs Hotline belehrt, daß ca. 90 Prozent der User mit der Kies-Software keine Probleme hätten. Das ist bei Samsung also ein guter Wert.

Der nächste Schritt führt direkt in die Systemsteuerung/ Software deinstallieren/ Kies. Auf dem letzten Button der Kies Deinstallationsroutine steht zu lesen Finnisch. Na dann, Näkemiin.
rh2011-03-010

Keine rationale Politik

Keine rationale PolitikDa wird Herr Brüderle aus einem Protokoll einer internen BDI-Runde vom 14. März 2011 – das ist übrigens der bewußte Montag, an dem alle Regierungsverantwortlichen ihre Haltung zur Atomkraft revidiert hatten – mit den Worten zitiert, daß das Atom-Moratorium den bevorstehenden Wahlen geschuldet, und politische Entscheidungen gegenwärtig nicht immer rational seien. Inhaltlich ist dies keine Sensation und steigert den Erkenntnisgewinn des Wählers ungefähr so, wie die Aussage, daß die Erde keine Scheibe sei. Dennoch stellen sich spontan zwei Fragen. Was ist der Grund für diese, von Politikern nicht zu erwartende Ehrlichkeit, und warum kommt diese Information erst zehn Tage nach der besagten BDI-Sitzung? Zur zweiten Frage: Das Protokoll war erst jetzt fertig oder die SZ kam erst jetzt in den Besitz des Protokolls. Oder wurde nicht vielmehr der ideale Zeitpunkt für die Veröffentlichung gewählt in dem die Nachricht noch ihre volle Wirkung entfalten kann, also nicht zu früh aber auch nicht zu spät vor den wichtigen Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz?

Die Beweggründe für Brüderles Ehrlichkeitsschub sind unklar. Vielleicht will er sich bei der Atom-Industrie anbiedern und ist auf der Suche nach einem lukrativen Posten mit zusätzlicher Altersversorgung. Vielleicht war es auch nur Dummheit oder Achtlosigkeit in der vermeintlichen Sicherheit eines geschlossenen Gesprächskreises hinter verschlossenen Türen. Im Ergebnis war die regierungsseitige Aufregung und der Spott der Opposition erwartungsgemäß.

Brüderles Dementi ließ dann auch nicht lange auf sich warten. Und da war sie dann wieder, diese Unglaubwürdigkeit eines Politikers der sich verbiegt, weil er in die Ecke getrieben wurde. Seine Erklärung: Er wurde falsch zitiert. Der politische-GAU scheint nun perfekt. Aber es kommt noch besser. Nur einen Tag später tritt Herr Dr. Schnappauf, BDI-Geschäftsführer, zurück, da er sich für die entstandene Indiskretion verantwortlich fühlt. Dieser Mann tritt sicher nicht zurück, weil er einen Fehler seines Protokollanten übersehen hat, sondern weil er sich der politischen Brisanz des Protokollinhalts an dieser Stelle nicht bewußt war. Damit dürfte es am Wahrheitsgehalt der zitierten Aussagen des Herrn Brüderle zu Atom, Moratorium und Wahlen keinen Zweifel mehr geben. Genau so wie seit Tschernobyl bekannt ist, daß Atomkraftwerke generell unsicher sind und Fukushima nur nochmals eine Bestätigung hierfür liefert, genau so haben wir durch Herrn Brüderle eine eindrucksvolle Bestätigung dafür erhalten was wir schon immer wußten, daß eine Vielzahl von Politikern die Wähler dreist belügen.

Frau Dr. Merkel hat in den vergangenen Monaten eine Reihe von schwerwiegenden Fehlentscheidungen getroffen. Auch in der Atomfrage wäre es besser gewesen statt eines dreimonatigen Moratoriums eine einfache Besinnungsphase einzuläuten in der die öffentliche Diskussion rund um das Thema Atomkraft neu angeregt würde. Am Ende der Diskussion hätte dann ein gemeinsamer, gesellschaftlicher Konsens zur Atomenergie stehen können. So sind jedoch die Zweifel nur noch größer geworden. Sind die Kernkraftwerke sicher? Folgt die Regierung allein den Interessen der Atom-Industrie? Werden wir weiterhin in diesem Punkt belogen?

So zucke ich jedesmal zusammen, wenn Frau Dr. Merkel einen ihrer Sätze mit den Worten »und ich sage« oder noch schlimmer »und ich sage ganz klar« einleitet. Dann weiß man, daß jetzt Halbwissen und Halbwahrheiten folgen. Es wäre schön, wenn Politiker – auch als Lehre aus den Vorfällen der letzten Monate – zukünftig mehr Wahrheit und Ehrlichkeit wagen würden. Zumindest als Experiment.
rh2011-03-009

Microsoft und die Kundenorientierung

Microsoft und die KundenorientierungDie vollständige Abkehr von Linux nach so vielen Jahren erfolgreicher Arbeit ist noch nicht beschlossene Sache. Aber es war so, daß einer der älteren Pentium IV Rechner mit Linux als Arbeits-Betriebssystem und Windows XP Professional als – nie wirklich genutztes FallBack-OS – nach vielen Jahren ersetzt werden mußte. Der neue Rechner wurde mit Windows 7 Professional 64-Bit – ebenfalls als Zweit-Betriebssystem gedacht – ausgestattet und weitere Partitionen schon einmal für Linux vorbereitet.

Windows 7 zeigte sich zur großen Überraschung von der aufgeräumten Seite. Alles war da, wo man es erwartete. Ein Autotester würde schreiben, daß alle Schalter und Bedienelemente in Reichweite des Fahrers platziert seien und die Rundumsicht keinen Anlaß zur Kritik böte. Also sollte Windows 7 erst einmal zeigen was geht und wurde mit den üblichen Applikationen, wie OpenOffice, Gimp, Firefox, Thunderbird, Filezilla, etc. ausgestattet. Mit OpenOffice tat es sich allerdings schwer. Bei jedem Speichervorgang vergingen jeweils ca. 5 bis 10 Sekunden Wartezeit, auch bei kleinen Dokumenten und störte so den Arbeitsablauf empfindlich.

Also wurde bei Microsoft die DVD mit Office 2010 Home & Student für 139 EUR bestellt um zu sehen, was MS-Office besser kann als OpenOffice. Diese Version enthält laut Microsoft die Vollversionen von Word, Excel und PowerPoint. Beim Öffnen der DVD-Box sprang dem Betrachter die Warnung entgegen »Sie sind nicht berechtigt, diese Software zu verleihen oder unrechtmäßige Kopien davon zu erstellen.« Ein Rechtsempfinden, das wohl jeder Mitteleuropäer problemlos teilen kann. Allerdings fehlte eine Botschaft der Freude, die Microsoft, anläßlich des neu gewonnenen Kunden, zum Ausdruck hätte bringen können.

Die Installation mit vorheriger Eingabe des Product Keys verlief reibungslos innerhalb von ca. 15 Minuten. Doch dann die Überraschung. Unter Word Datei/Hilfe war die Nachricht von einem Testprodukt mit Restlaufzeit zu lesen. Wie das? Da Microsoft nicht wirklich per Telefon zu erreichen ist mußte eben eine kurze E-Mail zur Abklärung des Sachverhalts reichen. Nach dem Absenden kam prompt eine maschinelle Rückbestätigung. Gleich oben war da in fetten Lettern zu lesen: »Schweregrad: Schweregrad C (Minimaler Einfluß auf Geschäftstätigkeit).« Was heißt hier »C«? Für mich war der Schweregrad meiner Anfrage mindestens A, gefühlt vielleicht sogar A plus plus. Was führt Microsoft also zu einer derartigen Verniedlichung? Als Lieferant kann man (sollte es aber nicht) den Kunden zwar für eine Nullnummer halten aber man darf es ihm nicht auch noch schriftlich mitteilen.

Die eigentliche Antwort kam auch schnell. Demnach ist das Leit-Produkt Office Professional 2010, das auch unbemerkt installiert wurde. Die Differenzapplikationen zur Poor Man's Application Home & Student, nämlich Access, Outlook und Publisher, sind die Testkomponenten, die in wenigen Tagen auslaufen.

Das alles ist also ein Vorgang seltener Transparenz. Die gesamte Welt hat sich in den letzten zehn Jahren völlig verändert und weiter entwickelt. Nur Kundenorientierung ist bei Microsoft scheinbar immer noch die selbe blinde Stelle, die sie ehedem war. Aber darin ist auch ein Stück Verläßlichkeit zu finden und damit auch der Grund warum ein Stück Festplatte für Linux weiterhin reserviert bleibt.
rh2011-03-008